Rechercheblog über rassistische & antisemitische Aktivitäten im niedersächsischen Westharz.
Rassismus, Antisemitismus, Homophobie – menschenverachtende Einstellungen und Vorfälle gehören längst zum Alltag und stellen die Gesellschaft vor dauerhafte Herausforderungen. Die Mobile Beratung Niedersachsen gegen Rechtsextremismus für Demokratie ist Ansprechpartnerin für all diejenigen, die mit dieser Ideologie konfrontiert sind oder Unterstützung bei lokalen Demokratisierungsprozessen suchen. Die Beratung erfolgt vertraulich, unbürokratisch, kostenfrei, vor Ort und auf Wunsch anonym. Im Mittelpunkt steht stets die „Hilfe zur Selbsthilfe“.
Der Arbeitskreis Erinnerungsarbeit hat vielfältige Informationen zu Orten der Verfolgung und des Widerstands in Hannover zusammengetragen und daraus eine Website erstellt, die einen Stadtrundgang am Computer ermöglicht. Wer die Orte selbst aufsuchen möchte, wird durch die Ergänzung der historischen Ansichten mit aktuellen Fotos unterstützt, wodurch die Orientierung erleichtert wird.
Die sechste Broschüre der Reihe „Fragt uns, wir sind die Letzten” ist erschienen: Sie enthält Interviews mit Überlebenden, die im NS verfolgt wurden und/oder im Widerstand waren. Ihr könnt die Broschüre hier online herunterladen oder als Print-Ausgabe bei der Berliner VVN-BdA bestellen.
WAS TUN GEGEN NAZIS? Es gibt sehr viele Möglichkeiten sich mit einfachen Mitteln gegen die rechten Dumpfbacken stark zu machen. Hier sind unsere Tipps für Euch.
Wir sind ein Zusammenschluss historisch interessierter Goslarer Bürgerinnen und Bürger, die das verdrängte Stück Geschichte der in Goslarer Betrieben eingesetzten Zwangsarbeiter während der NS-Herrschaft aufarbeiten.
Seit 1989 erscheint „der rechte rand“ alle zwei Monate. Wir berichten über rechte Parteien, Kameradschaften, rechte Think Tanks, Webportale, Magazine und Verlage, Musikbands und Label, Aufmärsche und Tagungen, Themen und Kampagnen – in der Bundesrepublik sowie international.
Kein Raum für Rechts gibt dir Einblick in eine geheime Welt: Das private Zimmer eines jungen Neonazis. Erkunde in diesem interaktiven Web-Special die gefährliche Gemeinschaft der extremen Rechten. Nur wer diese durchblickt, kann auch etwas gegen sie tun.
ist ein Watchblog der Amadeu Antonio Stiftung. Bis zum 3. April 2017 war es als Internetportal unter dem Namen Netz gegen Nazis bekannt.
ist ein breites Netzwerk gegen Rechtsextremismus und Rassismus mit starken Partnerinnen und Partnern und starker Unterstützung, gefördert vom Berliner Senat.
Initiativen gegen Rechtsextremismus in Deutschland sind politische Organisationen und Projekte, die sich gegen Rechtsextremismus in Deutschland richten. Viele davon entstanden seit 1990 als Reaktion auf rassistische und fremdenfeindliche Angriffe und Morde. Schon vorher gab es im Bewußtsein des vorhandenen Neonazismus, Rassismus, Antisemitismus, rechtsextremer Parteien, rechtsextremer Netzwerke, sowie existierendem aber lange verharmlosten Rechtsterrorismus (Einzeltäter These) und den Todesopfern rechtsextremer Gewalt in der Bundesrepublik Deutschland Initiativen und Organisationen. Bei diesen Gegeninitiativen werden staatliche Präventions- und Repressionsmaßnahmen, wissenschaftliche Analyse, journalistisch publizistische Aufklärung und zivilgesellschaftliche Anstrengungen unterschieden.